Projektabschluss “Climate Action in Alpine Towns”
Unter dem Titel «Climate Action in Alpine Towns» setzten acht Alpenstädte Klimamaßnahmen in Bezug auf Raumplanung und Bürgerbeteiligung um. Der Schlussbericht liegt nun vor.
Unter dem Titel «Climate Action in Alpine Towns» setzten acht Alpenstädte Klimamaßnahmen in Bezug auf Raumplanung und Bürgerbeteiligung um. Der Schlussbericht liegt nun vor.
Vertreter:innen des Vereins Alpenstadt des Jahres trafen sich am 17. und 18. März zur Mitgliederversammlung in Sondrio/IT.
Der Verein Alpenstadt des Jahres freut sich, die Stadt Sondrio/IT erneut zu ihren Mitgliedern zählen zu dürfen.
Was macht Heimat aus? Wie wurde Sonthofen zu der Stadt, die sie heute ist? Diesen und weiteren Fragen geht das neue AlpenStadtMuseum in Sonthofen/D nach, das nach zweieinhalb Jahren Bauzeit Ende Januar seine Türen öffnet.
Zuhören, sich in die Rolle der anderen versetzen und ihre Bedürfnisse berücksichtigen: So kann die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern funktionieren. Dies war eine Erkenntnis der Onlineveranstaltung zum Abschluss des Projekts „Climate Action in Alpine Towns“.
Die „Radstadt“ Sonthofen möchte mehr Menschen zum Umstieg vom Auto aufs Rad begeistern und dadurch CO2 einzusparen.
Die slowenische Stadt Tolmin entschied sich, im Rahmen von „Climate Action in Alpine Towns“ ihr Zentrum grüner zu gestalten.
Für die Stadt Trento bergen Brachflächen bisher ungenutztes Potential zur Hitzereduktion.
Die französische Stadt Annecy nahm die Teilnahme am Projekt zum Anlass, eine umfangreiche Strategie zu entwickeln und umzusetzen, durch welche Bürger:innen aktiv beteiligt werden.
Die französische Stadt Chambéry setzte im Projekt „Climate Action in Alpine Towns“ den Schwerpunkt auf die Begrünung und Entsiegelung der Stadt, eingebettet in eine partizipative Umsetzungsstrategie.
Im Rahmen des Projekts «Climate Action in Alpine Towns» wurde die Bevölkerung im Schweizer Brig-Glis mit vier gezielten Massnahmen auf den Klimawandel sensibilisiert.
Im Rahmen der Schweizer Präsidentschaft der Alpenkonvention wurde der neunte Alpenzustandsbericht mit dem Titel «Alpine Towns» vorgelegt. Er beleuchtet, wie das alpine Siedlungssystem die nachhaltige Entwicklung der Alpen behindert oder fördert.
Die AlpenWoche Anfang September 2022 in unserer Mitgliedsstadt Brig-Glis/CH hatte viel zu bieten: interaktive Workshops, interessante Keynotes, hitzige Debatten und viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten aus dem Alpenraum.
Der ökologische Wandel in den Alpen schreitet voran – und wir sind mittendrin. Die AlpenWoche 2022 vom 5.…
Wir gratulieren unserem Co-Präsidenten Uroš Brežan herzlich zu seiner Ernennung zum Raumplanungs- und Umweltschutzminister in Slowenien!
Junge Menschen aus verschiedenen Alpenländern tauschten sich seit 2020 im Rahmen des Projekts «Alps2030» über die Nachhaltigkeitsziele der…
Die Wolle – wie ein roter Faden zieht sie sich durch das Alpenstadtjahr 2021. Das nahm in Biella, unserer „Alpenstadt des Jahres 2021“, den Anfang.
Die französische Stadt Passy wird für ihre Politik der nachhaltigen Entwicklung mit dem Titel «Alpenstadt des Jahres 2022» ausgezeichnet.
Unter dem Titel «Climate Action in Alpine Towns» setzen neun Alpenstädte Klimamassnahmen in Bezug auf Raumplanung und Bürgerbeteiligung um.
Seit 1. Januar 2022 liegt die Geschäftsführung für den Verein Alpenstadt des Jahres wieder zur Gänze an die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA.
Die Generalversammlung des Vereins fand im Rahmen der Jahrestagung der CIPRA statt, die vom 1. bis 3. Juli in Biella (Italien), Alpenstadt des Jahres 2021, abgehalten wurde.
Anniversaries give us reasons to look back. The “Alpine Town of the Year” association celebrates its twentieth birthday this year.
Anlässlich des Internationalen Tags der Berge geht unsere nagelneue Website online! Wir haben unsere Inhalte entrümpelt und überarbeitet und in einem frischen Design verpackt.
Die Stadt Biella/Piemont (Italien) wurde von einer internationalen Jury offiziell zur „Alpenstadt des Jahres 2021“ ernannt.
Jubiläen geben Anlass zurückzublicken. Der Verein „Alpenstadt des Jahres“ feiert dieses Jahr seinen zwanzigsten Geburtstag.