Bolzano-Bozen / Italien

Alpenstadt des Jahres 2009

Bolzano-Bozen

Alpenstadt des Jahres 2009

Fakten & Zahlen

107407
Einwohner
3
Sprachgruppen
52,3
Fläche in km²

Bozen ist die Landeshauptstadt Südtirols . Von den 107 .951 Einwohnern (Stand Jahr 201 7) sind ca. 73 % italienischer Muttersprache, ca. 25 % deutscher Muttersprache und ca. 1 % ladinischer Muttersprache.

Aufgrund der günstigen Lage südlich des Brennerpasses, hat sich hier schon früh eine Handelstätigkeit entwickelt. Später kam dann noch der Marktsiegel hinzu. Auch heute sind der Handel- daraus verstärkt auch der Dienstleistungssektor und der Fremdenverkehr die Pfeiler der lokalen Wirtschaft.

Die Eisenbahn und die Autobahn führen unmittelbar am Stadtzentrum vorbei und bringen der Stadt nicht nur eine Anbindung an das internationale Verkehrsnetz, sondern auch starke Umweltbelastungen. Besonders bei meteorlogisch ungünstigen Lagen (Inversion) konzentrieren sich im Talkessel von Bozen die Luftschadstoffe, verursacht durch den städtischen, regionalen und internationalen Verkehr.

Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle. Besonders geschätzt wird die historische Altstadt Bozens, aber auch Reinhold Messners „Mountain Museum“ sowie das Archäologische Museum, welches die 5.400 Jahre alte Gletschermumie „Ötzi“ ausstellt, sind Touristenattraktionen. Auch als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die nahe gelegenen Berge, unter anderem die Dolomiten, eignet sich Bozen.

Die Jury sagte…

Seit dem Jahr 2005 verfügt die Provinz Bozen mit dem Luftqualitätsplan, der unter anderem Verkehrsbeschränkungen zu Stosszeiten vorsieht, über ein ganzes Instrumentarium von Massnahmen, um die Luftqualität zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist auch der geplante ‚Klimapakt’ erwähnenswert. Die Stadt Bozen soll innerhalb der nächsten zehn Jahre klimaneutral werden. Die Stadt hat im strategischen Entwicklungsplan die Leitgedanken für eine nachhaltige Zukunft formuliert. Laut diesem grundlegenden Dokument versteht sich Bozen unter anderem als ‚Stadt der Berge’ und als ‚Tor zu den Dolomiten’ und will die Beziehungen Stadt - Berggebiet aufwerten. Dies ist eines der fünf Ziele des Projektes ‚Alpenstadt des Jahres’ . Auch die anderen Projektziele wie die Zusammenarbeit mit anderen Städten im Alpenraum, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, die Teilnahme am Stadtleben (auch von Menschen anderer Kulturen) finden sich im strategischen Entwicklungsplan.