Biodiversität in Alpenstädten: Projekt UrbaBio
Beim Projekt Tour des Villes: UrbaBio schöpften VertreterInnen der teilnehmenden Alpenstädte Annecy, Belluno, Chambéry und Trento gegenseitig aus ihrem breiten Wissenspool zur Förderung der Biodiversität in der Stadt.
Die Artenvielfalt ist allgegenwärtig – nicht nur an wilden Orten und in Naturschutzgebieten, sondern auch in unseren Städten, an den Orten, in denen wir leben und arbeiten. Wir sind ein integraler Bestandteil davon. Diese Artenvielfalt wird durch die Nutzung der natürlichen Ressourcen stark beeinflusst. Die Erhaltung der Biodiversität erfordert nicht nur die Erhaltung einzelner Pflanzen- und Tierarten, sondern auch die Erhaltung ihrer Lebensräume (z.B. Wasserversorgung, Nährstoffkreislauf).
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten urbane Räume als wichtige Nischen für die Biodiversität. Daher ist die Einbeziehung der biologischen Vielfalt in die Planung und das Management von städtischen Gebieten ein Schlüsselfaktor für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Die am Projekt beteiligten Alpenstädte erarbeiteten durch den Austausch untereinander innovative Lösungsansätze für Beteiligung im Planungs- und Umsetzungsprozess, für die Entscheidungsfindung und die Umsetzung von Initiativen zur Verbesserung der städtischen Grünflächen.