Webinare für Städte & Gemeinden

Der Umgang mit der Klimakrise, der Erhalt der Biodiversität und die Sicherung der Lebensqualität sind zentrale Themen für viele Städte und Gemeinden im Alpenraum. Deshalb laden wir ein uns darüber grenzüberschreitend auszutauschen! In einer neuen Webinar-Reihe beleuchten wir diese Schwerpunkt-Themen des Mehrjährigen Arbeitsprogramms der Alpenkonvention, lernen voneinander und erfahren mehr über interessante Praxisbeispiele.

Organisiert vom Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen und vom Verein Alpenstadt des Jahres und, richtet sich die Reihe besonders an Vertreter:innen von Kommunen. Die Webinare finden am Vormittag statt und bieten eine Simultan-Dolmetschung in Deutsch, Italienisch, Französisch und Slowenisch.

  • Nature Restoration & Gemeinden
    Webinar am 12. Dezember 2024, 9-12
  • Klima & Gemeinden
    Webinar am 13. Januar 2025, 9-12
  • Lebensqualität & Gemeinden
    Webinar am 17. März 2025, 9-12
  • Tourismus, Lebensqualität & Gemeinden
    Webinar am 08. Mai 2025, 9-12

Sie können sich bereits hier vorab anmelden. Wir freuen uns, wenn Sie sich diese Termine vormerken und auf Ihre Teilnahme!

Diese Initiative für Gemeinden und Städte im Alpenraum ist ein Follow-Up zur AlpenWoche 2024 in Nova Gorica/SI unter dem Motto «Alpen in unseren Händen» und wird vom Slowenischen Vorsitz der Alpenkonvention finanziell unterstützt.

Nature Restoration: Chance für Städte & Gemeinden

Die Natur ist unsere größte Ressource – und unsere größte Verantwortung. Mit dem EU Nature Restoration Law existiert nun ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Gefordert werden rechtsverbindliche, gezielte Maßnahmen, um Ökosysteme in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.

Bei aller Ambition ist die konkrete Umsetzung des Gesetzes noch mit vielen Fragezeichen verbunden. Was genau wird unter «Wiederherstellung der Natur» verstanden? Welche Maßnahmen sehen die EU-Mitgliedsstaaten vor? Welche Verantwortung kommt auf die lokale Ebene zu? Wie können Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden?

In diesem Webinar möchten die beiden Netzwerke Allianz in den Alpen und Alpenstadt des Jahres besonders für Gemeinden und Städte Hilfestellung und Antworten liefern. Neben einer Einführung in den aktuellen Kenntnisstand zum EU Nature Restoration Law, werden mögliche Auswirkungen und Verpflichtungen für Kommunen vorgestellt und diskutiert. Gleichzeitig zeigen wir mit guten Beispielen aus der Praxis auf, dass Projekte zur Verbesserung der Biodiversität eine Investition in die Zukunft sind und die Lebensqualität erhöhen.

Der Klimakrise begegnen – Gemeinsam Zukunft gestalten
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und gleichzeitig eine Chance, unsere Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen und moderne, resiliente Strukturen zu schaffen. Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle wenn es darum geht, Klima als Querschnittsthema ernst zu nehmen, Lösungen zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.
Wie sehen erfolgreiche Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und zum Klimaschutz aus? Welche Strategien verfolgen Kommunen mit Vorbildcharakter bereits? Wie können junge Menschen an einen klimabewussten Lebensstil herangeführt werden?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus dieses Webinars der beiden Netzwerke Allianz in den Alpen und Alpenstadt des Jahres. Wir möchten unsere Mitgliedsgemeinden und -städte sowie Interessierte Informationen vermitteln und mit praxisnahen Beispielen aufzeigen, wie Klimaschutz und anpassung Hand in Hand gehen.
Zukunft gestalten statt verwalten!
 
Was macht einen Ort lebenswert? Wie können Alpengemeinden eine hohe Lebensqualität für alle Generationen bewahren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des dritten Webinars der Netzwerke Allianz in den Alpen und Alpenstadt des Jahres am 17. März 2025. Lernen Sie engagierte Personen und Projekte für mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinde kennen.
 
Impulse für ein gutes Leben
Bürger:innen– und Jugendbeteiligung, Gemeinwohl, Zugang zu Services oder Sharing-Projekte – das sind konkrete Ansätze, die die Lebensqualität in der Kommune erhöhen und die sich niederschwellig umsetzen lassen. Der 10. Alpenzustandsbericht der Alpenkonvention liegt druckfrisch vor und bietet Entscheidungsträger:innen Anregungen und Hilfestellung zur Steigerung der Lebensqualität.

Orte zum Leben, Orte zum Verweilen: Wie Gemeinden Lebensqualität und Tourismus vereinen

Was brauchen Gemeinden, um ihren Bewohner:innen ein gutes Leben zu ermöglichen – und gleichzeitig für Gäste einladend zu sein? Wie lässt sich der Alltag der Einheimischen und Anziehungskraft für Besucher:innen in EInklang bringen? Wie entsteht Akzeptanz und Freude am Tourismus innerhalb der Bevölkerung? Diesen Fragen widmet sich das vierte Webinar von Allianz in den Alpen und Alpenstadt des Jahres am 08. Mai 2025.

Frische Impulse für lebenswerte Destinationen

Zukunftsorientierte Gemeinden und Tourismusverbände denken über klassische Verwaltungsaufgaben hinaus. Sie schaffen Räume für Beteiligung, fördern authentische Projekte, investieren in Austausch mit allen und entwickeln nachhaltige Tourismuskonzepte, die Mensch und Natur gleichermaßen berücksichtigen. So entstehen in den Alpen vielerorts innovative Lösungen, die sowohl Einheimischen als auch Gästen zugutekommen – und die Zukunft lebendiger und lebenswerter gestalten.

Jetzt mitdenken – für lebendige Gemeinden mit hoher Lebensqualität und resilientem Tourismus.

Wann: 08.05.2025, 09:00-12:00
Wo: Online (Zugangsdaten nach Anmeldung)
Anmeldung: https://form.typeform.com/to/eIXR4g1i
Das Webinar wird in Deutsch, Italienisch, Französisch und Slowenisch gedolmetscht.

Im Anschluss von 13-14 Uhr findet ein Online-Austausch zum Thema Tourismus statt, der vom Deutschen Alpenverein (Tobias Hipp) und CIPRA International (Magdalena Holzer) als Beitrag zum Alpine Climate Board organisiert wird. Ziel ist es, verschiedene Stakeholder wie Regionalentwickler:innen, Tourismusbüros, Bergsteigerdörfer und andere Expert:innen zusammenzubringen, um laufende Projekte, Herausforderungen und Lösungen auszutauschen und gemeinsame Initiativen zu entwickeln. Das Treffen findet in englischer Sprache statt, finden Sie hier weitere Informationen (https://www.cipra.org/en/cipra/international/projects/current/caretaker-tourism) und die Anmeldung (https://form.typeform.com/to/go3oD5Z6).