Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Trento feierte 20 Jahre Alpenstadt
Am 25. und 26. Oktober 2024 lud Trento zur Veranstaltung „Städte in den Alpen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ ein. Die Tagung bot eine wertvolle Gelegenheit, die Veränderungen der Alpenstädte in den vergangenen zwanzig Jahren zu reflektieren und gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwerfen.
„Wenn 2004 das Jahr ist, auf das wir zurückschauen, ist 2044 der Horizont für unsere Zukunfts-Überlegungen “, erklärte Organisator Federico Zappini, Gemeinderat in Trento in seiner Eröffnungsrede. „Umwelt, Berg als verbindendes Element und Lebensqualität leiten uns an den zwei Programmtagen. Diese beginnen mit sechs inspirierenden Beiträgen und bieten Raum für Spielerisches und Visionäres zu Zukunftsszenarien für Trento.“
Die Beiträge der Expert:innen – unter anderem Sara Tomatis (Alpenstadt Cuneo), Magdalena Holzer (Verein Alpenstadt des Jahres), Anthropologin Valentina Porcellana oder Schriftsteller Paolo Pecere, lieferten Einblicke in den Wandel der Alpenstädte und die Herausforderungen an die Zukunft. Die Filme In Apnea (2023) und Leogra (2022), die im Anschluss gezeigt wurden, regten zum Nachdenken über das Leben und die Herausforderungen im alpinen Raum an. Ein geselliger Austausch rundete den Abend ab und gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen zu teilen.
Am zweiten Tag stand die „Die Macht der Vorstellung – das Berggebiet, das es (noch) nicht gibt“ im Mittelpunkt. In einem innovativen Format entwickelten die Teilnehmenden kreative Zukunftsszenarien für die Stadt Trento und ihr Umland. Die Ergebnisse machten eindrucksvoll deutlich, dass es zahlreiche visionäre und nachhaltige Möglichkeiten gibt, den Alpenraum langfristig als lebendiges und eigenständiges sozioökonomisches Gefüge zu bewahren. Besonders wichtig ist dabei eine nachhaltige Stadtentwicklung, resiliente Infrastrukturen und die aktive Beteiligung der Bürger:innen an der Zukunft ihrer Gemeinde. Trento und andere Alpenstädte spielen hier eine Schlüsselrolle als Modellregionen für eine lebenswerte und umweltbewusste Entwicklung.
Eine Publikation mit den Ergebnissen der Veranstaltung steht ab März zum Download und gedruckt in italienischer Sprache zur Verfügung, bei Interesse schreiben Sie gerne an: office@alpenstaedte.org